Qi-Life Vitalprodukte
  • Anmelden
 
  • Kontakt
  • Sitemap
  • merken
Warenkorb 0 Produkt Produkte Kein Produkt

Keine Artikel

noch festzulegen Versand
0,00 € MwSt.
0,00 € Gesamt

Preise inkl. MwSt.

Warenkorb anzeigen

Produkt wurde in den Korb gelegt
Menge
Gesamt
Sie haben 0 Artikel in Ihrem Warenkorb. Es gibt 1 Artikel in Ihrem Warenkorb.
Gesamt Artikel (inkl. MwSt.)
Gesamt Versandkosten (inkl. MwSt.) noch festzulegen
MwSt. 0,00 €
Gesamt (inkl. MwSt.)
Einkauf fortsetzen Zur Kasse gehen
Kategorien
  • Home
  • Qi-Life
    • Über Qi-Life
    • Häufig gestellte Fragen
    • Kleine wissenschaftliche Studie
    • Große wissenschaftliche Studie
  • Shop
    • Qi-Life
    • Qi-Wau
    • Qi-Miau
  • Was steckt dahinter
> Qi-Life> Große wissenschaftliche Studie

Nützliche Informationen

  • Häufig gestellte Fragen
  • Kleine wissenschaftliche Studie
  • Große wissenschaftliche Studie
  • Was steckt dahinter
  • Zellkommunikation
  • Was steckt dahinter?
  • Versandkostenfrei ab 100€
  • Sicher Bezahlen
  • Besuchen Sie uns auf Facebook

Große wissenschaftliche Studie

Alle Marken, die von Qi-Life.eu angeboten werden, werden mit der BZI Technologie der Firma Global Impuls GmbH veredelt! Anhand einer wissenschaftlichen Studie am Institut für Sportwissenschaft und interdisziplinäre Schlafforschung in Münster (ISIS) wurde belegt, dass die BZI Technologie sich stark leistungssteigernd und regenerationsfördernd auf die Testpersonen auswirkt.

Untersuchung über die Auswirkungen des Energie-Drinks der Firma Global Impuls GmbH (BZI-Technologie) auf die Leistung.


Verantwortlich für die Durchführung der Studie:

ISIS Institut für Sportwissenschaft. 
Institut für Schlafmedizin und interdisziplinäre Schlafforschung, Münster


Anzahl der Probanden:            

300



Die Studie wird geführt unter der Prüfberichtsnummer :             

NR. 19/209/2/15-RSNH-1-6



Ziel der Untersuchung: 

Gegenstand der vorliegenden Untersuchung ist eine empirische Evaluation der Auswirkungen einer Flüssigkeit auf die Leistung von Sportlern.  Die Untersuchung sollte gemäß internationaler Leitlinien zeigen, inwieweit sich eine Auswirkung auf die Leistung beim Stufentest Laufband (Spiroergometrie) Velden & Krug, 1993 und Wölk, Wölk, Velden, Guevara, Nerger, Krug, Wittenberg, Marquardt, 1994, Tomczak 1998 ff).  

Neben der ersten Datenauswertung einer Leistung (Gesamtgruppe) sollte die Leistung nach   sechs Wochen (Jede Gruppe hält ihr Training bei) erneut untersucht werden. Dies erfolgte nach einer in der Sportwissenschaft üblichen Methode Spiroergometrie, Hick/Hick (2013), Aerolution (2012), Tomczak (2010), de Marees (1998)



Probanden

An der Untersuchung nahmen als Probanden insgesamt 300 männliche und weibliche aktive Sportler im Alter zwischen 20 bis 45 Jahren) teil. Die Erfassung der Daten wurde jeweils im Studio am Laufband durchgeführt.  Der Abschlusstest erfolgte jeweils nach 6 Wochen Training. Die Probanden wurden über den Zweck der Studie nicht aufgeklärt. Bekannt war nur, dass ein sportmedizinischer Leistungstest durchgeführt wurde.

Messinstrumente 

Die zur Erfassung der Daten eingesetzten Systeme (aeroscan,  polar S 810 i, H7, BIAmed Impedanz) gewähren Funktionstests gemäß internationalen Leitlinien.

Als Parameter wurden ausgewertet: VO2 (sub)max., PWC, BZM, Phasenwinkel.
 
Die Daten wurden für jeden Probanden ermittelt und zu Mittelwert (ges/Gruppe zusammengefasst.  

Zusätzlich wurde bei allen Probanden eine Befragung RPE Skala (Borg), ergänzt durch eine Zufriedenheitsabfrage der Leistung, durchgeführt und ausgewertet.


Zeitlicher Experimentalablauf Gesamtgruppe 

0. Woche                  Vortest 
1. Woche                  1. Test
 
Protokoll                  300 x Protokoll


Zeitlicher Experimentalablauf Gruppe A (randomisiert)

Trainingsgruppe Flüssigkeitszufuhr regelmäßig über sechs Wochen 2,0 Liter stilles Wasser/pro Tag während der Untersuchungsphase, ansonsten nur Salbei- oder Grüntee. Vor und nach dem Training nur stilles Wasser.

2. Woche                   2. Test  Untersuchungsphase Gruppe A


Protokoll                   50 x Protokoll Trainingsgruppe A1
                                       50 x Protokoll Trainingsgruppe K1

7. Woche                   3. Test (Abschlusstest)


Protokoll                   50 x Protokoll Trainingsgruppe A1
                                       50 x Protokoll Trainingsgruppe K1



Zeitlicher Experimentalablauf Gruppe B (randomisiert)

Trainingsgruppe Flüssigkeitszufuhr regelmäßig über sechs Wochen 1,0 Liter stilles Wasser/pro Tag während der Untersuchungsphase, ansonsten nur Salbei- oder Grüntee. Vor und nach dem Training und abends 500 ml Elektrolytgetränk (Supermarkt)

2. Woche                   2. Test  Untersuchungsphase Gruppe B


Protokoll                   50 x Protokoll Trainingsgruppe B1
                                       50 x Protokoll Trainingsgruppe K2

7. Woche                   3. Test (Abschlusstest)


Protokoll                   50 x Protokoll Trainingsgruppe B1
                                       50 x Protokoll Trainingsgruppe K2



Zeitlicher Experimentalablauf Gruppe C (randomisiert)

Trainingsgruppe Flüssigkeitszufuhr regelmäßig über sechs Wochen 0,5Liter stilles Wasser/pro Tag während der Untersuchungsphase, ansonsten nur Salbei- oder Grüntee. Vor und nach dem Training und abends 500 ml Wasser (s. Anhang 2) mit Zusatz BZI (Tropfen)

2. Woche                   2. Test  Untersuchungsphase Gruppe C


Protokoll                   50 x Protokoll Trainingsgruppe C1
                                       50 x Protokoll Trainingsgruppe K3

7. Woche                   3. Test (Abschlusstest)


Protokoll                   50 x Protokoll Trainingsgruppe C1
                                       50 x Protokoll Trainingsgruppe K1


Das Training der Gesamtgruppe blieb innerhalb der sechs Wochen ebenso gleich, wie die Essgewohnheiten, Ernährung.  
Zusätzlich bekamen alle Sportler ein „Sportgetränk“ im neutralen Bidon 60 Minuten vor und 10 Minuten nach den Tests.  Die Kontrollgruppen (K1, K2, K3) bekamen jeweils nur stilles Wasser im Bidon.



Ergebnisse:

Beim Vergleich der Gruppen C1 (n=50) und A1 (n=50) zeigten sich deutliche Veränderungen:

                                                 VO2 sub max                Phasenwinkel            PWC            BZM   
Veränderung in %                +   15,5                              +      6                        +    6               +   3  
 
Beim Vergleich der Gruppe C1 (n=50) und der Kontrollgruppe K3 (n=50) zeigten sehr deutliche Veränderungen:  

                                                VO2 sub max                 Phasenwinkel            PWC            BZM   
Veränderung in %               +   22,5                              +      8                         +   14              +   5


Zusammenfassung:

Die in der vorliegenden Untersuchung gefundenen Ergebnisse stützen die Hypothese der Verbesserung der Leistung, Sauerstoffgehalt, intrazelluläre Wasserversorgung bzw. Regeneration mit einer Flüssigkeit, die mit der BZI Technologie informiert wurde.

Im Einzelnen:  
Die Leistungen (PWC Werte) der Gruppe bei Einsatz der mit der BZI informierten Flüssigkeit war im Durchschnitt um 18,5 % besser als die Kontrollgruppe. Bei der Spiroergometrie zeigte die Gruppe eine VO2 submax Verbesserung von 8,4 %. Verbesserungen gegenüber der Kontrollgruppe lagen auch in den Bereichen Flüssigkeitsspeicherung (BZM) mit 26% und eine Verbesserung der Regenerationsfähigkeit um 24%.

Besonders auffällig ist das Ergebnis bei der subjektiven Befragung der Anstrengung nach Borg. Hier fand die Untersuchungsgruppe mit der informierten Flüssigkeit ihre Belastung deutlich weniger anstrengend als die Mitglieder der anderen Gruppen.

Eine abschließende Zufriedenheitsabfrage ihrer Leistung bewerteten die Probanden der C1 Gruppe mit 65% positiv. (K3 Gruppe 27%)


Wichtige Anmerkung:

Die Studie wurde bewusst mit trainierten Sportlern durchgeführt! Bei nicht bzw. weniger trainierten Probanden ist mit wesentlich besseren Werten zu rechnen!

Alle von uns ausgelieferten Produkten werden mit dem BZI Siegel ausgeliefert!


Download

Die Studie ist ab sofort auch als PDF verfügbar.

Zum Download hier klicken




siegel_bzi_2.jpg


Über Qi-Life

Erfahren Sie mehr über die Entstehung und den Hintergründen von Qi-Life und dessen Produkte

weiterlesen 

Nützliche Links

  • Versandkosten
  • Rechtliche Hinweise
  • Datenschutzerklärung
  • Allgemeine Geschäftsbedingungen

Ihr Kundenbereich

  • Ihre Bestellungen
  • Ihre Warenrücksendungen
  • Ihre Rückvergütungen
  • Ihre Adressen
  • Ihre persönlichen Daten
  • Ihre Gutscheine

Kontakt

  • Qi-Life Vitalprodukte
    Van Beethoven Ring 22
    D-49762 Lathen
  • +49 (0) 5933 649079
  • info@qi-life.eu
PayPal Bezahlung Barzahlung bei Abholung DHL Lieferung

Informationen

  • Unsere Verkaufsstellen
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz

© Nowak | Koel